Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien hat zwei meiner Angebote für das Mobilitätsprogramm KulturPfadfinder ausgewählt und gefördert.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten, die von den Kulturpartnern eigens für KulturPfadfinder entwickelt wurden. Diese kulturellen Angebote können von Schulklassen und Kita-Gruppen kostenfrei gebucht werden. Neben der Erstattung der Kosten für das Angebot übernimmt KulturPfadfinder auch die entstehenden Fahrtkosten.
Angebot für Grundschule
Stadtgeschichte(n) erleben und gestalten
Stadtgeschichte und Stadtgeschichten in „950 Schritten“ neu erleben. Ein Spaziergang durch Görlitz inspiriert Kinder dazu, eigene Ideen zu entwickeln und im Papiertheater umzusetzen.
Ablauf
Vergangenheit und Gegenwart wird hier kreativ verbunden. Ein Stadtspaziergang eröffnet neue Perspektiven auf die Geschichte, indem Figuren- und Schattenspiel einen emotionalen Zugang schaffen. Anschließend folgt eine Einführung in die Papiertheatertechnik in einem Atelier. Mit Papier werden eigene Geschichten fortgeführt oder neu erfunden. So entstehen fantasievolle „Görlitzer Szenen“ im Papiertheater. Die kreative Reflexion verbindet künstlerisches Arbeiten mit geschichtlichem Lernen.
Mind. 15 – max. 30 Teilnehmende
Angebot findet im öffentlichen Raum und im Theateratelier (Peterstr. 5, Görlitz)
Kulturpartner: Anne Swoboda
Angebotskürzel: S02
Kultursparten: Darstellende Kunst
Kompetenzbereich: Methodenkompetenzen
Kompetenzen: Interpretation und Reflexion, Kommunikationsfähigkeit, Ideenfindung
Geeignet im Alter von 6 – 10 Jahren, 10 – 14 Jahren
Dauer: 4 Stunden
Angebot für Kindertagesstätten
Spielend sprechen – Sprachförderung mit Puppenspiel
Mit den Modulen des Figurello-Theaterkoffers entstehen spontane Puppenkreationen, die szenisch bespielt werden. Dies fördert aktiv die Sprachentwicklung.
Ablauf
Ein Baukastensystem bietet verschiedene Module zur individuellen Gestaltung von Theaterfiguren. Ein besonderer Koffer verwandelt sich in unterschiedliche Puppenbühnen. Die Methodik nutzt die intuitive Faszination des Puppenspiels, um kreatives Gestalten zu fördern. Besonders berücksichtigt wird die Einbeziehung von Kindern mit mehrsprachigem Hintergrund oder nichtdeutscher Herkunft. Durch gemeinsames kreatives Arbeiten werden soziale Kompetenzen entwickelt und Ideen zum Ausdruck gebracht. Sprachförderung wird dabei spielerisch unterstützt.
Kulturpartner: Anne Swoboda
Angebotskürzel: K01
Kultursparten: Darstellende Kunst
Kompetenzbereich: Methodenkompetenzen
Kompetenzen: Sprach- und Ausdruckfähigkeit, Motorik und Sozialverhalten, Gruppenarbeit
Geeignet im Alter von 3 – 6 Jahren
Dauer: 2,5 Stunden
Durchführungsort: beim Kulturpartner im TheaterAtelier Görlitz oder beim Bildungspartner