Die „Poesie eines Augenblicks“ entfaltet sich als „magischer Moment“ im Betrachter.
Wir inszenieren in diesem Seminar kurze in sich abgeschlossene Episoden. Diese können später in ein Abendprogramm zusammenfließen oder das Wochenseminar wird genutzt, um einen ersten Zugang zur Inszenierung einer eigenen Szene zu schaffen.
Als Inspiration dienen uns gefundene Gegenstände – ob Naturmaterialien, Erinnerungsstücke aus fremden Ländern oder Gefundenes vom Wegesrand – und Geschichten, die in den Dingen stecken. Die Kürze der entstehenden Episoden und der poetische Oberbegriff leiten uns.
Im Prozess der szenischen Umsetzung einer kurzen selbstgewählten Textvorlage lenken wir den Fokus auf das Figurentheater der kleinen Form. Wir suchen parallel zur sprachlichen Gestaltung nach figürlichen Darstellungsmöglichkeiten. Dabei forschen wir nach dem Ausdruck und der erzählenden Bildsprache von Papiermaterialien.
Bindendes Bühnenelement soll dabei ein Rahmen (offene Form) oder eine Schachtel (geschlossene Form) sein.
Als textliche Vorlage eignen sich kurze Gedichte, Reime, Kurzgeschichten, welche poetische Augenblicke des Alltags beschreiben. Jede Teilnehmer*in bringt in Vorabsprache mit der Dozentin eine eigene Arbeitsidee mit.
Das Seminar versteht sich als Motivationsschub, fachliche Beratung und produktiver Austausch auf dem eigenen Inszenierungsweg.
Ort:
Freie Bildungsstätte für Figurentheater Hof Lebherz
Zeitraum:
28. August – 1. September 2023
Seminargebühr:
400,00 €
15% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 24.12.2022
6–8 Teilnehmer/innen
Anmeldung:
Die Anmeldefrist endet am 28.05.2023.